Veranstaltungen  Infos  Künstlerliste  Unterstützung  Galerie  Presse  Akademie

AUSSTELLUNG




EINFÜHRUNG







Karl Horst Hoedicke: Purzelbaum - Bilder und Gedichte

  Kinder als Auftraggeber

Interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene
31. März bis 20. Mai 2001

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von rund 100 Künstlern - von Adolph Menzel bis Doris Dörrie -, die sie zwischen 1861 und heute für Kinder und Jugendliche oder mit ihnen zusammen gestaltet haben: Bilder, Bücher, Figuren, Objekte, Kompositionen, Filme. Neben zahlreichen Schätzen aus den Depots der Stiftung Archiv der Akademie der Künste werden erstmals auch sehr private Arbeiten von Mitgliedern aller Abteilungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Gezeigt werden Originale und Reproduktionen, u.a. Bilderbücher von Adolph Menzel, Otto Dix, Anna Seghers, Oskar Nerlinger, Hannah Höch und Doris Dörrie, Architekturmodelle der Kindergärten von Günter Behnisch und Fritz Auer, den Darmstädter Schulentwurf (Modell) von Hans Scharoun, Baukästen von Bruno Taut und Jonas Geist, Möbel von Alvar Aalto und Egon Eiermann, zahlreiche Trickfilmfiguren des Malers und Bühnenbildners Achim Freyer, Handpuppen von Heinrich Vogeler, Malbriefe von H.P. Grieshaber und Postkarten, geschrieben von Jurek Becker, Kompositionen für Kinder von Arnold Schoenberg, Paul Dessau, Hanns Eisler, Carl Orff, Boris Blacher, Siegfried Matthus und Ruth Zechlin, Spielzeuge von Lyonel Feininger, André Thomkins, Erwin Heerich und Ernst Barlach, Filmausschnitte aus "Raus aus der Haut" von Andreas Dresen, "Der Unhold" von Volker Schlöndorff, "David" von Peter Lilienthal, "Die neuen Leiden des jungen W.", Buch Ulrich Plenzdorf, und "Verrückt bleiben - verliebt bleiben" von Elfi Mikesch, Bilder und Objekte von Marwan, Alfonso Hüppi und Alice Lex-Nerlinger ...

Filmfiguren und -requisiten wie auch das Drehbuch und Storyboard zu dem Film "Der kleine Prinz" von Konrad Wolf werden nicht nur die jüngeren Besucher ansprechen, sondern auch viele Erwachsene interessieren, die mit der faszinierenden Geschichte groß geworden sind.

Die inszenierte Ausstellung richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren. So können Objekte der Ausstellung nicht nur museal betrachtet, sondern auch ausprobiert werden. Dem riesigen Schlund des Menschenfressers aus der Kinderoper "Pollicino" von Hans Werner Henze, ein Bühnenbild von Hanna Zimmermann, können die Besucher durch eine lange Röhre entkommen. Im cocomobil, einem futuristischen "Haus in der Schachtel" des Architekten Peter Haimerl können Kinder wohnen und spielen.

Ausstellung und Programm wurden ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds.



Das Aufbauteam der Ausstellung