|
Sonambiente filmreihe 20.00: Klangstakkato und Bilderflut - Kurzfilmprogramm II "Tönende Ornamente" (1932) von Oskar Fischinger, "Trade Tattoo" (1937) von Len Lye, "Film Exercices 1-5" (1943-45) von John & James Whitney, "Arnulf Rainer" (1958-60) von Peter Kubelka, "Synchromy" (1971) von Norman McLaren, "Spacy" (1981) von Takashi Ito, "Passage à l'acte" (1993) von Martin Arnold, "Definitely Sanctus" (1994) von Hiebler/Ertl, "Au Bord du Lac" (1993) von Patrick Bokanowski, "A Year Along the Abandonned Road" (1993) von Morten Skallerud. "Tönende Ornamente" von Oskar Fischinger ist der erste Film mit synthetischem Ton: die geometrischen Figuren und Linien des Lichttons wurden auf Rollen gemalt, gefilmt und auf die Lichttonspur kopiert. 12 Jahre später sind es die Brüder Whitney in den USA, die die ersten Filme mit elektronischer Tonspur präsentieren. In "Film Exercices 1-5" übertragen sie Fischingers Vorbilder auf einen neuen Bereich elektronischer und ethnischer Musik und erweitern sein geometrisches Vokabular zu größerer bildnerischer Komplexität: "Wir wollen Augenmusik konstruieren!". Norman McLaren und Evelyn Lambart kehren dann 1971 in "Synchromy" Fischingers Verfahren zur Herstellung synthethischen Tons um. Statt die Tonspur - wie Fischinger - selbst zu zeichnen und auf den Film zu kopieren, filmen sie echte Tonspuren ab, bearbeiten die Formen des Lichttons und verwenden die so entstehenden Muster als Filmbild - so erschafft der Ton quasi automatisch auch den Film, und der Zuschauer sieht in perfekter Synchronisierung den Ton, den er gleichzeitig hört. Peter Kubelka verdichtet in "Arnulf Rainer" das Kinoerlebnis auf extrem reduzierte Bild/Ton-Strukturen: sein Film besteht ausschließlich aus schwarzen und weißen Kadern, abwechselnd von Stille und schmerzendem Tonrauschen begleitet. In der Tradition von Kubelka steht "passage à l'acte": Martin Arnold dehnt, zerhackt und zerstolpert 60 Sekunden b-picture auf ein 12 Minuten dauerndes Bild- und Ton-Stakkato, das in seiner hämmernden Logik die Subtexte der Bilder offenlegt. "Definitely Sanctus" von Hiebler, Ertl ist eine solarisierte Bearbeitung alpiner Sitten und Gebräuche, aus Szenen österreichischer Heimatfilme der 50er Jahre zusammengestellt und von mehrfach verfremdeten Jodel-Tönen angepeitscht. "Spacy" ist ein wahnsinniger Sturmlauf der Töne und der Bilder, ein Film, der immer wieder in sich selbst eindringt und der in seiner japanischen Strenge von einer beängstigenden Unaufhaltsamkeit getrieben wird. Schließlich zwei Film-Meditationen aus Frankreich und Norwegen: Bokanowskis Zerrlinsen-Impressionen vom Strand ("Au Bord du Lac") und Morten Skalleruds "A Year Along the Abandonned Road", in dem Jan Garbareks ätherische Saxophon-Klänge von einer spektakulären Kamerafahrt durch die Fjord-Landschaft untermalt wird, die in der Realität zwölf Monate dauerte und im Film auf zwölf Minuten verkürzt ist - ein glasklarer Film über die Wahrnehmung von Zeit und Musik. 22.00: 2001 - ODYSSEE IM WELTRAUM von Stanley Kubrick Regie: Stanley Kubrick, Buch: Kubrick, A. C. Clarke, Kamera: Geoffrey Unsworth, Musik: Richard Strauss, Aram Katchaturian, György Ligeti, Johann Strauß, mit Keir Dullea, Gary Lockwood u.a. England/USA 1965-68, Farbe, 35mm, 141 Minuten, DF. Stanley Kubricks Meisterwerk des Science Fiction - Genres war nicht nur in seiner Verwendung perfekter Modellbauten und absolut präzise eingesetzter Filmtricks ein Meilenstein in der Geschichte des modernen Kinos. Auch die Tonspur des Films, die das Gefühl von Kälte und Einsamkeit im All, von der Winzigkeit des Menschen und seiner Bedeutungslosigkeit im Angesicht der Ewigkeit und der Technik zur Geltung brachte, war in ihrer Konzeption und Wirkung sensationell. Kubrick verlegte nicht nur die - für das Kino in ihrer rhythmischen Romantik prädestinierten - Klänge von Richard Strauss, Aram Katchaturian und Johann Strauß ins All, er bediente sich auch eines Ton- und Musikrepertoires, das direkt aus den Experimentierlabors der Avantgarde kam, indem er György Ligeti mit der Komposition von Teilen des Scores beauftragte. |