Paul DeMarinis stellt im weinhaus huth aus.


P a u l D e M a r i n i s
Gray Matter bezieht sich auf die Forschungen von Elisha Gray, einem Erfinder des 19. Jahrhunderts, der heute hauptsächlich dafür bekannt ist, beinahe das Telefon erfunden zu haben (seine Patentanmeldung kam fünf Stunden nach der von Graham Bell). Seine Erfindung war aber anderen Ursprungs als die von Bell: Dieser allererste elektrische Apparat zur Tonerzeugung hatte seine Anfänge nicht im Salon, sondern im Badezimmer genommen.

"Ende Januar oder Anfang Februar des Jahres 1874 hörte [Gray] den Widerhall des Rheotoms 1 aus dem Badezimmer, wo er seinen jungen Neffen dabei erwischte, sich zur Belustigung der kleineren Kinder elektrische Schläge versetzen zu lassen. Mit einem vibrierenden Rheotom im Induktionskreis einer Primärspule hatte der Junge das eine Ende der Sekundärspule mit der Zinkbeschichtung der Badewanne verbunden und hielt das andere Ende in der Hand. Wenn er nun seine freie Hand über die Beschichtung der Wanne gleiten ließ, entstand ein heulender Ton in der Tonhöhe des Rheotoms. Gray probierte es selbst aus und stellte fest, daß der Ton durch schnelles, hartes Reiben sogar noch lauter als der des Rheotoms wurde. Veränderte er die Tonhöhe des Rheotoms, folgte ihr das Geräusch genau." 2

Durch ein obskures und kaum erforschtes Phänomen scheint ein elektrisches Wechselfeld den Reibungskoeffizienten unserer Haut zu modulieren, so daß mechanische Schwingungen entstehen, wenn man mit den Fingern über eine elektrisch geladene Oberfläche streicht. Sind diese mechanischen Schwingungen in einer bestimmten Größenordnung, so entstehen hörbare Klänge.

Streicht man über die Drähte, so fühlt und hört man schwach das elektrische Treiben im Draht — gleichzeitig als Textur und als Klang. Melodien, Tonskalen, Knarren und Glissandi besiedeln eine Welt, in der Fühlen und Hören für einen Moment eins sind. Dieses Phänomen mag eines Tages seinen Platz in den Strukturen unseres Lebens finden — vielleicht als elektrisch variierbare Oberflächenstruktur, zur akustischen Kommunikation im Vakuum oder in anderen Anwendungen. Im Moment dümpelt es noch im Kielwasser des kulturell Unangemessenen, Bedeutungslosen und Obskuren.

Paul DeMarinis

1 Vermutlich eine Art Hochspannungs-Induktionsspule wie die Rhumkoff-Spule oder das Inductorium. (Anm. des Übersetzers)
2 Robert V. Bruce, Bell, Cornell University Press 1973.




Home | Kunstwerke | Schauplätze | sonambiente live
Werk | Biografie | Essay | Werkschauplatz